Vortrags-Zyklus 2023 in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität Bern
Die Vorträge finden im Hörsaal 110 (Auditorium Maximum) des Hauptgebäudes der Universität (Hochschulstrasse 4, Bern) statt, der Vortrag vom 1. Juni im Hörsaal 210 (Aula) des Hauptgebäudes.
Vortragsbeginn: 18.15 Uhr
Sie können die Vorträge auch via Livestream verfolgen.
23. Februar
Regula Schmid Keeling
«Lasst uns den Eid des neuen Bundes schwören!» Mittelalterliche Bündnisse zwischen politischer Praxis und Verheissung im schweizerischen Bundesstaat
2. März
Daniel Schläppi
Kommunaler Konservatismus. Politischer und institutioneller Wandel im zugerischen 19. Jahrhundert als widerstrebende Anpassung an das Unabwendbare
9. März
Juri Auderset, Elisabeth Haas
Bilder prekärer Integration. Zur politischen Metaphorik und Ikonographie des Föderalismus um 1848
16. März
Cédric Humair
De nouvelles conditions-cadre pour l’économie suisse: un enjeu central de la création de l’Etat fédéral
23. März
Dieter Langewiesche
Nation und Nationalstaat 1848. Die Schweiz in transnationaler Perspektive
30. März
DER VORTRAG VON BERNHARD SCHÄR FÄLLT LEIDER AUS.
20. April
Rolf Holenstein
Stunde Null – Die Neuerfindung der Schweiz im Jahr 1848
DIESER VORTRAG WIRD NICHT VIA LIVESTREAM ÜBERTRAGEN.
27. April
Elisabeth Joris
Der liberale Aufbruch als Versprechen. Projekte, Eingaben und Argumente wider die Diskriminierung der Frauen
4. Mai
Irène Herrmann
Faire de nécessité vertu. La «modernité» douteuse des innovations constitutionnelles de 1848
11. Mai
Regula Argast
«Eine Familie von Brüdern». Schweizerische Staatsbürgerschaft und die Verlierer:innen von 1848
25. Mai
Erika Hebeisen
Was geht uns die Verfassung an? Eine museologische Reflexion zur Vermittlung von Grundrechten und Teilhabe
1. Juni
André Holenstein
Die Schweiz. Geschichte einer unwahrscheinlichen Integration (Zugleich Abschiedsvorlesung)
Hörsaal 210 (Aula) des Hauptgebäudes der Universität